Einrichtung einer Hörschule

Einrichtung einer Hörschule in Coesfeld
Patienten die nach einer HNO ärztlichen Untersuchung und Behandlung durch den Hörgeräteakustiker mit Hörhilfen versorgt wurden, brauchen zu der technischen Anpassung häufig ein individuelles Hörtraining.
Ein Hörtraining oder besser gesagt ein Hörwahrnehmungstraining fördert eine erfolgreiche Integration durch gleichzeitige Wirkung auf verschiedenen Ebenen. ( Nervenbahnen, Sprachausdruck, Kommunikation, Psyche, Verhalten usw.)
Das Hören kontrolliert die Sprache.

Bei einem Hörverlust sinkt die Wahrnehmung für die klangliche und sprachliche Umgebung.
Durch die Versorgung mit Hörhilfen bekommt der Patient eine technisch moderne Unterstützung die ihm hilft, diesen Verlust auszugleichen.

Dass diese Versorgung aber nicht die alten Hörgewohnheiten des Patienten wiederherstellt, erfährt der Hörgeräteträger dann im Alltag.
Hier bedarf es einer optimalen Unterstützung, damit er mit seinen Hörhilfen auch eine wirkliche Verbesserung seiner auditiven Möglichkeiten erlebt.
An diesem Punkt setzt das Hörwahrnehmungstraining ein.
Im Folgenden wird ein solches Training dargestellt
Zuerst wird durch eine logopädische Diagnostik der Istzustand überprüft.
Er umfasst die Bereiche:
sprachlicher Ausdruck Spontansprache
Artikulation
Prosodie
Phonation
Koordination der Mundmuster
Atmung
auditive Differenzierung Diskrimmination
Differenzierung
Hörmerkfähigkeit
Sequenzierung
Kommunikatives Verhalten Blickkontakt
Sprechgeschwindigkeit
Aufmerksamkeit
Orientierung
Nach der Auswertung der Eingangsdiagnostik, werden dem Patienten die Möglichkeiten eines
Hörtrainings erklärt und dargestellt.
Unsere Allgemeinen Ziele durch ein individuell angepasstes Training sind:
fördern der phonologischen Bewusstheiterhöhen der auditiven Aufmerksamkeitim privaten und beruflichen Alltag die Kommunikationssituationen besser zu meisternsich im Straßenverkehr besser orientieren zu können ( Lokalisation )Selektion ( trennen von Stör- und Nutzschall )Analyse, Speicherung und Sprachkontrolledie Akzeptanz der Hörgeräte zu verbesserndas Selbstbewusstsein zu stärken und lernen sich ( auch mit Hörgeräten ) den immer größeren Anforderungen unserer Kommunikationsgesellschaft zu stellen.
Feinziele unsere Therapie beinhalten:
akustische Reize möglichst exakt und differenziert zu analysierenein möglichst gutes Sprachverstehen auch ohne Lippenlesen. ( bes. bei postlingual ertaubten Personen )die Artikulation und Stimme, sowie die Prosodie zu verbessernsprachsystematische Fähigkeiten zu erweitern.
Die logopädische Behandlung gliedert sich in die Vorbereitungsphase und die Bereiche:
Geräusch- und SprachwahrnehmungSprachverständnis und ArtikulationStimmführung und Atmungsowie Gesprächsführung und Transfer

Patienten und Angehörige berichten uns, dass durch das Hörtraining es dem Patienten leichter fällt:
ihre Hörhilfe zu akzeptierenihre neue Situation anzunehmen sich neuen ( auch kommunikativen ) Aufgaben zuzuwendensich in der kommunikativen Gemeinschaft zu behaupten und sich auch weiterhin den beruflichen und privaten Anforderungen zu stellen.
Bei der zurzeit viel diskutierten demoskopischen Entwicklung unserer Gesellschaft ist gleichzeitig mit einer Zunahme von hörbehinderten Menschen zu rechnen.
Damit diese Personen nicht aus dem kommunikativen Alltag nicht an den Rand oder gar ausgeschlossen werden, bedarf es einer intensiveren Unterstützung dieses Personenkreises.

Die Arbeitsgemeinschaft „ Hörschule Coesfeld“ stellt sich dieser Aufgabe.

Dies zeigt sich insbesondere durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen HNO-Ärzten, Logopäden, Hörgeräteakustikern, Schwerhörigenpädagogen und Betroffenen.